Neue Tariflöhne in der Zeitarbeit ab März 2025

In der Zeitarbeit stehen wichtige Veränderungen an. Ab dem 1. März 2025 greifen neue Tariflöhne, welche quer durch alle Branchen – von der Industrie über das Handwerk bis hin zu Dienstleistungen und IT – spürbare Auswirkungen haben werden.
Die DGB-Tarifgemeinschaft Leiharbeit und der Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP) haben sich bereits im März 2024 auf eine zweistufige Anpassung geeinigt:
Stufe 1: Anstieg der Stundenentgelte um 3,7 % ab dem 1. Oktober 2024
Stufe 2: Weitere Erhöhung der Stundenentgelte um 3,8 % ab dem 1. März 2025
Diese Erhöhung gilt für 18 Monate, wobei ab dem 30. September 2025 weitere Anpassungen möglich sind. Konkret bedeutet das: Der Stundenlohn in der niedrigsten Entgeltgruppe kletterte von 13,50 € auf 14,00 €. Im März 2025 erreicht er stolze 14,53 €, wodurch der Abstand zum gesetzlichen Mindestlohn beträchtlich wächst.
Diese Tarifanpassung betrifft alle Sektoren, die Zeitarbeitskräfte einsetzen. Ob Automobilindustrie, Logistik, Gesundheitswesen oder Baugewerbe – die Veränderungen sind branchenübergreifend spürbar.
Herausforderungen
1. Steigende Personalkosten: Die Ausgaben für Zeitarbeitskräfte werden sich erhöhen.
2. Kommunikation: Für die weitere Zusammenarbeit wird eine frühzeitige Kommunikation und Abstimmung notwendig sein.
3. Balance zwischen Attraktivität und Wirtschaftlichkeit: Höhere Löhne machen Zeitarbeit für Fachkräfte interessanter, erfordern aber auch eine sorgfältige Kostenkalkulation für Unternehmen und Personaldienstleister.
Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Um gut vorbereitet zu sein, sollten Unternehmen folgende Schritte einleiten:
· Frühzeitige Einplanung der neuen Lohnstrukturen in allen betroffenen Abteilungen und Projekten.
· Abstimmung mit Personaldienstleistern zur reibungslosen Übergangsphase.
· Prüfung und Budgetierung der angepassten Verrechnungssätze.
· Offene Kommunikation mit Dienstleistern, um faire und wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu finden.
Wir wissen, dass Veränderungen nicht immer einfach sind. Die kommende Tarifanpassung ist eine Herausforderung – aber auch eine Chance.
Wir denken dabei sowohl an unsere Kunden als auch an unsere Mitarbeitenden. Wirtschaftliche Interessen und faire Löhne müssen sich nicht ausschließen – das zeigen wir täglich. Als erfahrener Personaldienstleister kennen wir solche Situationen. Wir sind vorbereitet, die Anpassung so reibungslos wie möglich zu gestalten. Dabei achten wir auf die Bedürfnisse aller Beteiligten. Gemeinsam finden wir immer einen Weg, der für alle passt.
Rico Schulze (CBO) beschreibt, „uns ist bewusst, dass Preisanpassungen immer eine Herausforderung für unsere Kunden darstellen. Sie sind die logische Konsequenz der Marktgegebenheiten. Wir sind in der Verantwortung unseren Mitarbeitenden und unseren Kunden gegenüber, unsere Preispolitik derart zu gestalten, um die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmensgruppe langfristig zu sichern“.